WordPress Plugins kaufen: Meine Empfehlung 2023

Autor ist Sebastian FrischAutor: Sebastian Frisch
Aktualisierung: Januar 2023

Ich zeige Ihnen die besten WordPress-Plugins 2023 und wie Sie diese kaufen können. Da ich viele eigene Internetprojekte und Kunden mit WordPress-Installationen betreue, habe ich schon unzählige Plugins ausprobiert. Hier ist meine persönliche Empfehlung der besten Premium-Plugins.

Hinweis: Je nach Einsatzzweck ist ein anderes Plugin sinnvoll. Es existieren auch sehr gute kostenlose WordPress-Plugins. Der Vorteil von Premium-Plugins ist allerdings, dass die Plugins weiterentwickelt werden und somit Sicherheitsprobleme behoben und ständig neue Features hinzugefügt werden. Die hier vorgestellten Plugins werden alle regelmäßig aktualisiert und sind ordentlich programmiert.

WordPress-Plugins, die ich empfehlen kann

Aus den vielen WordPress-Plugins, die in den letzten Jahren veröffentlicht wurden, kann ich besonders die folgenden Premium-Plugins empfehlen. Ich setze sie auf allen meinen Projekten und bei den meisten Kunden-Websites ein (je nach Zweck der Website).

WP Rocket – Ladezeit optimieren

WordPress Ladezeit WP Rocket
Mein Lieblingsplugin: Es hilft Ihnen ihre Website schneller laden zu lassen und einen 100/100 Punkte im Google Pagespeed Tool zu erreichen. Sehr einfach einzustellen, auch technische Laien können so ihre Website schneller machen. Es wird ein Cache (Abbild der Website) erzeugt, damit nicht bei jedem Aufruf die Datenbank benutzt wird. Zudem kann man LazyLoad aktiveren und auch kritisches CSS automatisiert (!) erstellen lassen. Bietet so kein anderes WordPress-Plugin.
DemoKaufen

WPBakery Page Builder (Visual Composer) – Beiträge gestalten

WordPress WPBakery Page Builder

Das wahrscheinlich populärste Plugin aller Zeiten. Ich kenne es noch unter dem Namen „Visual Composer“. Hilft dabei die Beiträge und Seiten ordentlich zu formatieren und ohne Programmierkenntnisse Texte, Bilder und Videos an jedem erdenklichen Platz auf der Website anzuzeigen. Sehr einfach zu bedienen. So können meine Kunden Änderungen an der Website ganz einfach selbst vornehmen.
DemoKaufen

Slider Revolution Responsive – Slider einfügen

Slider Revolution Responsive - WordPress Slider

Das für mich beste Slider-Plugin. Es gibt auch einige kostenlose Alternativen, aber Slider Revolution hat die meisten Funktionen und Einstellung zur Individualisierung. Es gibt eigentlich keinen Anwendungsfall, wo ich nicht hätte Slider Revolution einsetzen können. Zudem ist es sauber programmiert (leider viele andere Slider-Plugins nicht) und daher funktioniert der Slider auch auf allen Geräten und bei jeder Auflösung.
DemoKaufen

Quform – Formulare erstellen

EventOn - WordPress Kalender

Ein Kontaktformular oder ein Bestellformular braucht fast jede Website. Heutzutage muss es vor allem Responsive sein (= auf allen Geräten funktionieren). Und für den Nutzer besonders einfach zu bedienen. Nach langer Suche habe ich Quform entdeckt und klicke mir bei einer neuen Website immer ein Formular zusammen. Geht schneller, als es im HTML zu schreiben und funktioniert dann auch auf jeden Fall auf jedem Gerät (egal ob Laptop, Smartphone, Tablet, etc.).
DemoKaufen

EventOn – Kalender mit Veranstaltungen erstellen

EventOn - WordPress Kalender

Vereine aber auch größere Unternehmen fragen oft nach einem Eventkalender nach. Hier empfehle ich gerne EventOn, weil es sehr einfach zu bedienen ist und verschiedene Nutzer Events eintragen können. Also perfekt, um im Team an so einem Kalender zu arbeiten. Und für die Nutzer ist der Kalender einfach zu bedienen und hat ein paar nette (kleinere) Funktionen. Sieht auch nach der Integration bei den meisten Websites sehr professionell aus.
DemoKaufen

Hide My WP – Eigene WordPress-Installation schützen

Hide My WP - WordPress schützen

Dieses Plugin schützt die WordPress-Installation vor Hacker-Angriffen. Da WordPress das meistverbreitete CMS im Internet ist, haben sich viele Hacker auf WordPress spezialisiert und führen automatisiert Angriffe auf ungeschützte Installationen durch. Meistens geht es gut, aber ab und zu erwischen diese Hacker ein Schlupfloch und löschen bzw. manipulieren die Website. Ist mir leider auch schon passiert. Man kann einige manuelle Schritte einleiten, um das zu verhindern. Bei meinen Kunden gehe ich auf Nummer sicher und installiere Hide My WP. Bislang konnte ich so jeden Hackerangriff abwehren. Hoffen wir, dass es so bleibt!
DemoKaufen

WordPress-Marktplätze, die ich empfehlen kann

Es existieren so viele WordPress-Plugins, dass ich hier gar nicht alle Plugins aufzählen kann, die ich schon mal irgendwann getestet habe. Auch für viele kleine Funktionen gibt es das passende Plugin. Auf diesen Marktplätzen recherchiere ich nach der richtigen Lösung für Kunden oder meinen eigenen Internetprojekten.

Themeforest – Größte Datenbank für Plugins

Themeforest WordPress
Themeforest gehört zu Envato und besitzt die größte Datenbank für kostenpflichtige WordPress-Plugins. Nach einer Registrierung kann man sich die Plugins anschauen, in einer Demo testen und dann ganz bequem online kaufen. Wichtig ist nur zu wissen, dass aufgeladenes Guthaben verfällt. Also entweder direkt bezahlen oder Guthaben nur in Höhe der nötigen Plugins aufladen.

Zu Themeforest

Mojomarketplace – WordPress-Plugin-Marktplatz

Mojomarketplace WordPress
Mojomarketplace bietet auch einige sehr hochwertige WordPress-Themes und Plugins an. Auch wenn der Umfang nicht ganz so groß ist, findet man dort für viele Anwendungsfälle gute Plugins, welche die WordPress-Installation um das gewünschte Feature erweitern.

Zu Mojomarketplace

In 3 Schritten zum neuen WordPress-Plugin

Es gibt sehr viele kostenlose WordPress-Plugins, die aber oftmals nicht gepflegt werden oder nur mit wenig Sorgfalt programmiert sind. Oder sie funktionieren rein technisch – können aber aufgrund ihrer Komplexität nur von Profis bedient werden. Die richtige Wahl eines Plugins ist daher wichtig, um auch nach einigen Jahren noch eine gut laufende WordPress-Installation zu haben.

1. nötige Funktionen überlegen

WordPress bringt von Haus aus schon einige Funktionen mit. Daher sollten Sie immer zuerst schauen, ob ihr Vorhaben nicht schon mit der Grundinstallation abgedeckt ist. Manchmal reicht schon der kluge Einsatz von „Custom Fields“ aus, um bestimmte Beiträge oder Seiten zu individualisieren. Falls das aber nicht der Fall ist oder zu aufwendig ist, sollte nach einem professionellen Plugin gesucht werden.

2. Marktplätze durchsuchen

Auf den größten Marktplätzen gibt es viele Filter und Einstellungsmöglichkeiten, um genau das richtige Plugin zu finden. Ich empfehle hier Themeforest und Mojomarketplace. Wichtig: Lesen Sie sich auch die Kommentare zu den Plugins durch. Hier sieht man schnell, ob die Macher sich Mühe geben und wie hoch die Support-Qualität ist. Im Idealfall läuft alles optimal und man benötigt keine Hilfe. Sobald etwas schiefläuft, hat man bei einem gekauften Plugin aber die Möglichkeit den Support zu nutzen. Wenn Sie das richtige Plugin gefunden haben, können Sie nach einer Registrierung über Kreditkarte und Bankeinzug das Plugin kaufen.

3. WordPress-Plugin installieren

Nach dem Kauf bekommen Sie alle Dateien zugeschickt. In diesem Zip-Ordner befindet sich auch eine Installationsanleitung und einen Zugang zum direkt Support des Plugins. Die Installation bei WordPress läuft immer nach demselben Schema ab: Sie laden den Plugin-Ordner auf den Server unter /wp-content/plugins/. Anschließend kann im Webmaster-Bereich unter dem Punkt „Plugins“ -> „Installierte“ das Plugin aktiviert (oder später auch deaktivert) werden. Die meisten Plugins benötigen dann noch ein paar Einstellungen, damit sie perfekt laufen. Zu diesen Einstellungen gelangt man im Menü auf der linken Seite. Entweder es gibt nun einen extra Menü-Punkt oder unter Einstellungen ist ein weiterer Menü-Punkt hinzugefügt worden. Danach sollte das Plugin wie gewünscht funktionieren.

Häufig gestellte Fragen

Sie haben eine Frage zum Kauf? Dann können Sie mir gerne eine E-Mail schreiben: Sebastian@sfrisch.de. Die am häufigsten gestellten Fragen liste ich hier Anonym samt Antwort auf.

„Ich betreibe mehrere Webseiten. Kann ich jedes gekaufte Plugin auf allen Webseiten verwenden?“

Bei gekauften Plugins ist es in der Regel so, dass du sie nur einmal einsetzen darfst. Du kannst sie aber auch einmal in einer Multi-WordPress-Installation einsetzen und dadurch mehrmals verwenden. Wenn du getrennte WordPress-Installationen hast, dann müsstest du das Plugin mehrmals kaufen.

Manche Plugin-Hersteller bieten aber auf ihrer Website auch eine Lizenz für mehrmaliges Installieren an. Z.B. WP-Rocket. Dort siehst du unter Preise verschiedene Lizenzen für mehrere Installationen.

Auch falls es Probleme beim Kauf eines WordPress-Plugins gibt, können Sie mir auch gerne eine E-Mail schreiben: Sebastian@sfrisch.de