WordPress lernen: Gratis Tutorial für Anfänger 2023

Autor ist Sebastian FrischAutor: Sebastian Frisch
Aktualisierung: Januar 2023

Die ersten Schritte in WordPress sind kinderleicht! Man muss es nur einmal gemacht haben, dann versteht man WordPress als Blog-System oder CMS (Content-Management-System) und kann die Inhalte auf der eigenen Website ohne Probleme bearbeiten bzw. erweitern. In diesem Video-Tutorial auf Deutsch gebe ich euch einen kleinen Überblick über WordPress (so wie es der Betreiber einer WordPress-Website sieht). Zudem zeige ich noch, wie man Seiten und Beiträge bearbeiten bzw. erstellen kann.

Du möchtest WordPress lernen? Hier zu meinem WordPress Online-Kurs!

WordPress lernen: Gratis Tutorial für Anfänger 2023

Jetzt solltest du folgendes verstanden haben:

  1. Als Webmaster in WordPress einloggen
  2. Sicher als Webmaster in WordPress navigieren
  3. Beiträge bearbeiten und veröffentlichen
  4. Seiten bearbeiten und veröffentlichen

Jetzt hast du als Anfänger einen guten Überblick über WordPress. Steige jetzt tiefer ein und veröffentliche deine ersten Inhalte im Internet:

WordPress-Editor lernen

So benutzt du den Editor, um in WordPress Beiträge/Seiten bearbeiten bzw. erstellen zu können:

WordPress-Einstellungen lernen

Das sind weitere Einstellungsmöglichkeiten für Beiträge & Seiten für Beginner erklärt:

 

Was muss ich als WordPress-Anfänger als Erstes verstehen?

Und noch mal das wichtigste kurz zusammengefasst. Diese Dinge solltest du von Anfang an verinnerlichen. Natürlich musst du zusätzlich eine sichere Bedienung der Oberfläche lernen. Aber das kommt mit der Zeit. Einfach alle Funktionen auf einer Test-Installation einmal ausprobieren und du hast mit dieser Zusammenfassung + Praxiserfahrung genug Kenntnisse, um als Beginner die ersten Schritte in WordPress zu gehen:

Beträge vs. Seiten

WordPress hat in der Standard-Installation (ohne Erweiterungen) zwei Arten von Inhalte: die Beiträge und die Seiten. Die Beiträge sind chronologisch sortierte Einträge, welche auf der Startseite erscheinen. Diese können Kategorien und Schlagworten zugeordnet werden. Beiträge lassen WordPress zu einem einfach zu bedienenden Blog-System werden. Die Seiten sind für statische Inhalte gedacht, welche zeitlosen Charakter aufweisen. Sie werden meistens im Menü angezeigt und werden häufig für Über mich- oder Impressums-Seiten genutzt. Beide Arten werden im Editor bearbeitet. Daher aufpassen, wo man sich gerade im WordPress befindet! Hier entsteht bei Anfänger schnell eine Verwechslung.

Editor hat zwei Ansichten: Visuell und Text

Der Editor, in dem man Beiträge und Seiten bearbeiten bzw. erstellen kann, ist ein mächtiges Instrument. Oben rechts kann man zwischen Visuell und Text wechseln. Der Modus „Visuell“ ist ähnlich wie Microsoft Word aufgebaut. Sätze oder Wörter können über Button einfach formatiert werden. Im Modus „Text“ sieht man anstatt den Formatierungen den HTML-Code. Immer darauf achten, in welchem Modus du dich gerade befindest!

Texte für das Internet formatieren

Keiner mag Textwüsten! Daher solltest du deine Inhalte so anpassen, dass sie gut für das Internet geeignet sind. Aber wie macht man das? Man nutzt den Editor und formatiert den Text sinnvoll. Du solltest es nicht übertreiben, aber die wichtigsten Wörter sollten Fett hervorgehoben werden. Zudem solltest du Aufzählungen oder nummerierte Listen einfügen, um etwas Abwechslung in lange Texte zu bekommen. Auch Zwischenüberschriften oder Bilder können, wenn sie sinnvoll eingesetzt werden, den Inhalt unterstützen und dem Nutzer ein angenehmes Leseerlebnis besorgen.

Vorschau-Funktion nutzen

Und wenn du mit WordPress Inhalte erstellst, egal ob Text, Bilder oder Videos, solltest du immer vorher die Vorschau-Funktion nutzen, bevor du den Inhalt veröffentlichst. Es passiert sehr leicht, dass mal etwas verrutscht oder man einen Satzzeichen vergisst. All das kann man mit der Vorschau-Funktion verhindern, da man den Inhalt so sieht, wie ihn der Nutzer später auf der Website vorfindet.

Wenn du die Videos angesehen hast und die wichtigsten Funktionen in WordPress ausprobiert hast, solltest du als Anfänger gut auf WordPress vorbereitet sein. Jetzt kannst du dich mal nach einem professionellen WordPress-Theme umschauen. Alle Informationen habe ich hier in dem Artikel „WordPress-Themes kaufen“ zusammengefasst. Falls du noch Fragen zu diesem WordPress Tutorial hast, dann schreib mir doch einfach eine E-Mail. Ich antworte auf jede Nachricht!

Noch mehr über WordPress lernen? Hier zu meinem WordPress Online-Kurs!